Als 2022 ChatGPT online ging, war klar, dass sie Texte aller Art und zu allen Themen schreiben kann. Aber ist das automatisierte Texten auch geeignet für so höchst persönliche Momente wie Hochzeiten und Trauerfeiern?
Zuallererst einmal, was es nicht ist: ein Mensch. Klar. Hinter Chat GPT steckt eine künstliche Intelligenz, die mit riesigen Datenmengen gefüttert ist und in einer unvorstellbaren Rechnerleistung in kürzester Zeit Ergebnisse produziert. Sie ist lernfähig, verändert Antworten auf gestellte Fragen und erstellt auf Anfrage (auch Prompt genannt) Gedichte, Trauerreden, Traureden und mehr.
Es sind keine Texte, die beispielsweise auch über Google zu finden wären. Das ist schon wegen der juristischen Folgen im Hinblick auf das Urheberrecht bedenklich. Vielmehr setzen sich die Texte aus tausenden von möglichen Antworten passgenau zusammen.
Zukünftig bleibt wohl immer die Frage, ob ein Text nun von einem Menschen oder einer Software geschrieben wurde. Selbst im Chat mit der Bot hat man den Eindruck, man habe es mit einem selbständigen Gegenüber zu tun.
Ich war selbst neugierig, ob eine Software automatisch mit wenigen Parametern eine brauchbare Rede liefern kann. Als ich es ausprobiert habe, habe ich über die enorme Geschwindigkeit gestaunt, mit der die Maschine einen Text erstellt hat. Aber: die Ernüchterung folgte auf den Fuß: mit wenigen eingegebenen Eckdaten kommt eben auch wenig konkrete Ware, wie von der Stange, heraus. Wortwiederholungen, eine hölzerne Struktur und die berühmten „geflügelten Worte“ gibt’s gratis dazu.
Mit detaillierteren Eingaben gibt es immerhin Formulierungen, die als Anregung dienen können. Das ist dann aber auch schon alles. Fügt man noch mehr Spezifikationen ein, kommt dennoch banales und uninspiriertes Zeugs heraus, das sich eigentlich für jede gute Rednerin und jeden guten Redner von selbst verbietet.
Und: Achtung! ChatGPT erfindet, d.h. u.U. sind Fundstellen oder Quellen z.B. von Zitaten frei erfunden. Das kann peinlich werden.
Für sensible Themen wie Trauer und Hochzeit hat eine KI Vor- und Nachteile:
- Grundsätzlich bietet ChatGPT eine gute Ressource um Ideen zu sammeln, Formulierungen zu finden und den Schreibprozess ganz allgemein zu unterstützen.
- Textvorschläge können zwar der Ausgangspunkt für eine Rede sein, der rote Faden für die passenden Worte muss aber i.d.R. selbst erarbeitet werden.
- Die wichtigsten Pluspunkte sind:
o Zeitersparnis durch Beschleunigung des Schreibprozesses
o Inspiration durch neue und kreative Ansätze
o Verfügbarkeit 24/7 bei Zeitdruck
- Minuspunkte sind:
o Mangelnde Empathie: ohne emotionale Intelligenz bleiben beim Verfassen von einfühlsamen Texten die Bedürfnisse und Gefühle von Trauernden ebenso wie von sehr glücklichen Menschen auf der Strecke.
o Fehlendes höchstpersönliches Wissen: die authentischen Beziehungen zwischen Familienmitgliedern und Freunden werden oft missverständlich wiedergegeben.
o Kulturelle und religiöse Unterschiede: sie bedürfen einer individuellen Betrachtung um Unangemessenheiten bei Ritualen und Traditionen vorzubeugen
o Sprachliche Einschränkungen: Tonalität und passende individuelle Formulierungen sind der Schlüssel zu einer gelungenen und zu Herzen gehenden Rede
o Mangelnder persönlicher Ausdruck: jede gute Rednerin und jeder gute Redner haben ihr ganz eigene individuelle Note durch Stimme und persönliches Auftreten.
Beide Themen sind sensibel, wichtige Bestandteile unserer Kultur und verdienen unsere höchste Aufmerksamkeit. KI ist sicher ein Hilfsmittel, das unterstützen kann, die menschliche Komponente ist aber unverzichtbar, um eine angemessene und einfühlsame Rede zu erstellen. Nach meiner Erfahrung kann ich nur so sowohl den Bedürfnissen von Trauernden als auch von Hochzeitspaaren und ihren Gästen gerecht werden.